Beitrag vom
Dienstag, 19. November 2019
Veröffentlicht in
Jetzt ist Räucherzeit!
Dienstag, 19. November 2019
Jetzt ist Räucherzeit!
Der Herbst ist eine Zeit für unsere Sinne, dem Gefühl von „einen-Gang-Runter“ und wohltuenden Ritualen. Unser ältester und unmittelbarster Sinn ist das Riechen. Düfte wirken direkt auf das limbische System, dort, wo Emotionen verarbeitet werden. Daher sind Aromen eng mit Gefühlen und Erinnerungen verbunden. So wie für den einen Lebkuchen- und Zimtduft Weihnachten bedeutet, schwelgt die andere bei Rosenduft im Liebeshimmel. Räucherrituale verbreiteten sich einst zu medizinischen, religiösen und magischen Zwecken.
Entspannende Rauchzeichen am Abend
Geräuchert wird nicht nur zur Winters- und Raunachtzeit. Jetzt im Herbst etwa, nach dem Spaziergang, wenn man es sich daheim mit Tee und Decke kuschelig einrichtet, wärmt ein Räucherritual das Herz. Schon das Herrichten der Schale mit dem Sand und das Zusammenstellen der duftenden Kräutermischung, entspannt. Das Räuchern ist zum Begleiter im Alltag und Jahreszyklus geworden. Ich mag es auch in der Schnupfenzeit mit Räucherschale und Salbeiduft durch das Haus zu ziehen.
Für viele Lebenslagen
So wie man die Wohnung und seinen Arbeitsplatz regelmäßig von Staub und Schmutz reinigt, so ist das Räuchern im feinstofflichen Sinn dazu da, Belastungen und dicke Luft zu klären und reinigen. Räucherpflanzen wirken auf körperlicher und geistig-emotionaler Ebene.
Ich mag die Tipps von Räucherexperten Friedrich Kaindlstorfer, Betriebsleiter des Curhauses in Bad Kreuzen, aus seinen Büchern „Die Heilkraft des Räucherns“ und „Traditionelle Räuchermedizin“ (Kneipp Verlag).
Ich wünsche „duftende“ Mußestunden. Probieren Sie es aus und vertrauen Sie auf Ihr Gefühl, Sie werden spüren, wann und womit Sie räuchern sollen!
Elisabeth Rabeder
Betriebsleiterin Curhaus Bad Mühllacken
Kommentare