Zurück zur Übersicht

Die Schafgarbe - die Heilpflanze der Stauden 2021

Dieses Jahr wurde die Gattung der Schafgarbe vom Bund deutscher Staudengärtner zur Staude des Jahres 2021 gekürt. Die Schafgarbe ist mitunter einer der ältesten und wichtigsten Heilpflanzen in der Traditionellen Europäischen Medizin sowie in der Volksheilkunde und in der Frauenheilkunde. Was man alles über die Schafgarbe wissen sollte, hat unsere Kräuterpädagogin und TEH Praktikerin Monika Lechner-Kronsteiner für uns zusammengefasst:

Eine meiner Lieblingspflanzen ist die Schafgarbe. Sie schenkt uns sehr viele Nutzungs-, Anwendungs- bzw. Verarbeitungsmöglichkeiten und gedeiht fast überall auf trockenen kargen Böden, wie Wiesen, Weiden, Wegrändern, Böschungen und Feldrändern. Sie ist eine sehr genügsame, ausdauernde, mehrjährige und widerstandsfähige Pflanze, die sowohl Trockenheit als auch Dünger verträgt. Staunässe und feuchte Böden meidet sie. Sie gilt als Nährstoffanzeiger für stickstoffhaltige Böden.

Schon alleine die Bedeutung des Namens sagt viel aus: 

  • Schaf – fressen die Schafe gerne bei Erkrankungen (aus Beobachtungen)
  • Gabe – aus dem Althochdeutschen garve (gesund machen)

Die Schafgarbe ist, wenn wir uns sie genau ansehen, von der Signatur sehr aufrichtend, ausgleichend, verbindend und besitzt einen festen, zähen Stängel. Die Blüte der Schafgarbe erinnert an eine Dolde, aber bei näherem Betrachten erkennt man den Korb voller Einzelblüten, ein Korbblütler. Ich nenne sie auch die Pflanze mit den 100 Antennen, die alles richten kann. Schafgarbe steht für die ruhende Mitte, Ausgeglichenheit, Balance und Anpassungsfähigkeit, sowie für den Schutz.

So trägt sie im Volksmund unzählige Namen:

  • Augenbraue der Venus
  •  Bauchwehkraut
  • Wundkraut
  • Blutstillkraut
  • Soldatenkraut
  • Achilleskraut
  • Heil aller Schäden
  • Tausendblatt

Die Namen beruhen auf ihrer besonderen Wirkkraft.Schon Pfarrer Kneipp sagte:

„Wüssten die Menschen, wie gesund Schafgarbe ist, ersparten wir uns viel Leid!“

Das kann ich nur bestätigen. In der Säftelehre wird sie den Sanguis Pflanzen zugeordnet, da sie die Wärme und Kälte des Blutes regulieren kann. Die Schafgarbe wird auch gerne „Heil aller Welt“ genannt. Sie hat eine ausgleichende Wirkung und kann deshalb bei vielen verschiedenen Krankheiten verwendet werden. Sehr zu empfehlen ist Schafgarbe für Frauen, aber auch für junge und alte Menschen. Sie unterstützt Gesundheit sowie Schönheit und ist für die natürliche Hausapotheke unverzichtbar. Das ätherische Öl und die Bitterstoffe machen die Schafgarbe zu einem aromatischen Heilmittel.

Schafgarbe hilft bei Verletzungen jeglicher Art:

Bei Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Frauenleiden, schwankender Blutdruck, Kreislaufstörungen und Verdauungsstörungen.

Schafgarbe wirkt:

Antibakteriell, wundheilend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, Menstruation regulierend, krampflösend, Ödem hemmend, bakterien- und pilzhemmend, blähungswidrig, anregend, blutstillend, stärkend und harntreibend.

Besonders gut für Leber, Magen, Verdauung, Milz, Blase, Herz, Haut, Venen und den Unterlaib.

 

Anwendungen

Verwendung als Tee, Tinktur, Öl-Auszug, Hydrolate, Oxymel, Salben und in der Küche. Nicht Verwenden bei Korbblütler Allergie!

Schafgabentee
Einen Teelöffel getrocknete Schafgarbe mit 300ml heißem Wasser übergießen, 3-5 Minuten ziehen lassen, abseihen und genießen. Ich liebe diesen Tee kurz gezogen und genieße ihn  zwischen den Mahlzeiten, er tut einfach gut. Gut bei Bauchkrämpfen und Magenproblemen. Die Bitterstoffe der Schafgarbe regen die Verdauung an, sie unterstützt die Sekretion von Magensaft und Galle, außerdem wirken sie entgiftend auf die Leber und die Bauchspeicheldrüse. 2-3 Tassen täglich, kur mäßig verwenden. Das Einnehmen des Schafgabentees kann den Stoffwechsel wieder ins Lot bringen, wenn dieser gestört sein sollte.

Bad mit Schafgarbe
Bei Krämpfen im Becken, vor oder während der Regel, ist ein wärmendes Schafgarbenbad sehr hilfreich. Daher kommt auch der Name Frauenkraut. Dieses Bad hilft auch bei Rückenschmerzen und gegen Schuppenflechten.

Leberwickel mit Schafgarbe
3EL getrocknete Schafgarbe mit 300 ml heißem Wasser übergießen, 10 -15 Minuten ziehen lassen, einen starken Teeauszug zubereiten. Ein Baumwolltuch, so heiß wie möglich tränken, gut auswinden und vorsichtig auf den Leberbereich auflegen. Darüber ein trockenes Tuch, Wärmeflasche und mit einem Badetuch oder einer Decke gut umwickeln und fixieren. Nach 30 Minuten den Wickel entfernen und noch ca. ½ Stunde nachruhen. Sehr zu empfehlen bei Fastenkuren und Leberkuren. Nicht anwenden bei entzündlichen Prozessen.

Schafgarben Öl Auszug
2 Handvoll Schafgarbenblüten in 250 ml Mandel-Öl in einem Glas ansetzten, 4 Wochen in der Küche stehen lassen und täglich schütteln. Danach abseihen und verwenden. Dient zur Hautpflege und hilft bei Haarausfall.

Schafgarbensalbe
Mit 50g Öl Auszug, 5g Bienenwachs dazugeben und erhitzen, damit das Bienenwachs schmilzt, in Tigeln abfüllen, auskühlen und verwenden. Beste Heilsalbe bei trockener rissiger Haut, Hämorrhoiden und Verspannungen.

In der Küche
Junge frische Schafgarben Blätter kommen im Frühling in meine Kräutersuppe, in Salate, als Würze in die Kräuterbutter, in Aufstriche, ins Soßengewürz und zu fetten Speisen, denn sie fördern die Fettverdauung. Auch aus den getrockneten Blüten und jungen Blättern kann Schafgarbenpulver zubereiten werden, das sich gut zum Würzen eignet.

Schafgarben Wein

  • 1 Handvoll Schafgarben (Blätter und Blüten)
  • 1 Zimtstange
  • ein ganz kleines Stück Vanilleschotte
  • 2 Gewürznelken
  • 1 Bio Orange in Scheiben geschnitten
  • 2 Scheiben Zitronen
  • 0,75l Weißwein

Alles in ein großes Schraubglas geben, 12 Tage stehen lassen und täglich schütteln. Abseihen und in kleinen Mengen genießen.

Tinktur
Schafgarbe in Kornschnaps ansetzen und 21 Tage in der Küche stehen lassen, immer wieder schütteln, absehen. 2 x 10 Tropfen täglich zur Einnahme kur mäßig verwenden.

Hydrolate aus Schafgarbe reguliert und bringt uns in die Mitte. Fördert den Lymphfluss und macht als Gesichtswasser ein schönes Hautbild.

Schafgarben Sirup von Schwester Babara

  • Blüten abzupfen, es können auch Blätter verwendet werden. Je mehr Blätter und Stängel sich im Pflanzengut befinden, desto bitterer wird der Sirup. 2-3 EL Zitronensäure oder 4 Zitronen darüber geben.
  • 2 kg Zucker in 2 l Wasser auflösen, aufkochen, über die Blüten geben und umrühren. Mit einem Tuch abdecken und 2 Tage stehen lassen. Immer wieder umrühren, dann abseihen und in sterile Flaschen füllen. Ist er als Vorrat gedacht, nochmals aufkochen, damit der Saft haltbar wird.

Hautberuhigendes Badesalz
100g getrocknete Schafgarbe Es können auch noch Ringelblumen und Kamille dazu gegeben werden. 200g Natursalz, gut mörsern und mischen. Wirkt beruhigend, wundheilend, entzündungshemmend, antibakteriell und ist somit ein wunderbares Hautpflegebad und Peeling.

Zubereitung des Oxymels
3 Teile Honig mit 1 Teil Apfelessig gut verrühren. 1 Teil Schafgarbe zerkleinert dazu rühren, mindestens 21 Tage stehen lassen, abseihen und das Oxymel kühl und dunkel lagern. 1 Teelöffel in ein Glas Wasser rühren und trinken, fördert die Verdauung und schafft Ausgleich im Körper.